Mach nicht irgendwas.
Mach den Unterschied.

Egal ob Du Dich für Freiwilligendienst, Praktikum oder Festanstellung interessierst – wir sind ständig auf der Suche nach Abenteurer*innen und Sinnsucher*innen, die sich unserem Team anschließen möchten!

Über Uns

Offene Stellen

Das Gelände

OFFENE STELLENANZEIGEN

Verstärkung für unser ambulantes Angebot FAM

Teilzeit

Verstärkung für unsere Horst-Wackerbarth-Gruppe

75%-Stelle

Verstärkung für unsere Edith-Stein-Gruppe

50%-Stelle

Verstärkung für unsere Helen-Keller-Gruppe

Vollzeit

Verstärkung für unsere Hildegardgruppe

75%-Stelle

Verstärkung im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder Bundesfreiwilligendienstes

Vollzeit

Erzieher (m/w/d) im Anerkennungsjahr

Vollzeit

Familienhebamme (m/w/d), Hebamme (m/w/d), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)

Honorarbasis

UNSERE AMBULANTEN ANGEBOTE

Neben unseren differenzierten stationären und teilstationären Angeboten rundet unser kleiner ambulanter Bereich das Portfolio des Raphaelshauses ab.
Spezialisiert haben wir uns insbesondere auf das Familienaktivierungsmanagement und die Themenzentrierte Arbeit.

FAM – Familien Aktivierungs Management

Dieses Angebot umfasst ein intensives sechswöchiges Training in der Familie.
FAM stellt das System Familie in den Mittelpunkt und nutzt deren Ressourcen.

FAIR – Familien Aktivieren

Dieses ambulante, handlungsorientierte Trainingsprogramm kann auch als eine zeitnahe Anschlussmaßnahme an einen FAM-Einsatz genutzt werden.

TZA – Themenzentrierte Arbeit

Dieses Behandlungsangebot im Raphaelshaus und richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Auffälligkeiten in der sexuellen Entwicklung mit Tendenz zu Grenzverletzungen oder sexuellen Grenzverletzungen und Gewalt zeigen.

Daneben bietet die Themenzentrierte Arbeit eine analog zur Alltagspädagogik stattfindende Unterstützung bei dissozialen, oppositionellen oder anderen dysfunktionalen Verhaltensweisen, ebenso bei der Bewältigung belastender Lebensereignisse.

In der Regel findet die TZA in Form von wöchentlichen Einzelsitzungen statt. Um einen fortwährenden Informationsaustausch zu gewährleisten, ist die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hilfe- und Bezugssystemen von großer Bedeutung. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten gefordert, damit der biografische und systemische Hintergrund verstanden und bewertet werden kann.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner